Weibliche C-Jugend: TV Brühl – Handball Wölfe Plankstadt 25:11 (13:5)
Die C-Jugend des TV Brühl überzeugte auf ganzer Linie. Mit einem deutlichen 25:11-Heimsieg gegen die Handball Wölfe Plankstadt untermauert das Team seine Stärke, und das unter erschwerten Bedingungen.
Trotz einer Krankheitswelle im Team und im Trainerstab, sowie eingeschränktem Trainingsbetrieb in der Vorwoche präsentierten sich die Brühlerinnen hervorragend vorbereitet. Von Beginn an war der klare Matchplan spürbar: „in der Abwehr gewinnt man Spiele.“
Diese Vorgabe setzten die Mädels eindrucksvoll um. Durch eine konzentrierte, taktisch kluge Abwehrarbeit erzwangen sie zahlreiche Ballgewinne, die in Konter- und Tempogegenstößen mündeten und häufig zu Torerfolgen führten.
Bereits nach zwölf Minuten hatte sich der TV Brühl einen komfortablen 7:2-Vorsprung erarbeitet, den er bis zur Halbzeit weiter auf 13:5 ausbaute. Auch im zweiten Durchgang dominierten die Gastgeberinnen das Geschehen und erhöhten Tor um Tor auf den späteren Endstand von 25:11.
Doch nicht nur das Ergebnis, auch der Teamgeist beeindruckte; jede Aktion, ob gelungen oder missglückt, wurde gemeinsam gefeiert. Das Zusammenspiel klappte hervorragend, die Kommunikation auf dem Feld stimmte, und die Mädels zeigten, wie viel Freude und Leidenschaft in ihrem Team steckt. Ein Auftritt, der nicht nur die Zuschauer auf der Tribüne begeisterte, sondern auch Lust auf mehr macht.
Als Ausblick steht nun eine echte Bewährungsprobe bevor, am 19. Oktober um 13:00 Uhr gastieren die Brühlerinnen bei der HSG Bergstraße, die bislang die stärkste Offensive der Liga stellt, eine anspruchsvolle Aufgabe. Das kommende Training richtet sich daher gezielt auf defensive Stabilität, um auch aus einer starken Abwehr heraus wieder erfolgreich angreifen zu können.
Danke an alle Fans fürs Zuschauen und Anfeuern, die Unterstützung von der Tribüne war unbezahlbar.
TV Brühl: Kaiser; Bechtel, Geschwill, Krasniqi (5), Auer (6), Rudolf (3), La. Katsch (1), N. König (2), Jödicke (2), C. König, Kohl, Le. Katsch (4/1), Schwab (2).